Skip to content

Pressemitteilung: 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern – ein Jubiläum mit Blick in die Zukunft

von | Mai 12, 2025 | 2025, EEB | 0 Kommentare

Tutzing, 9. Mai 2025: Mit einem Festabend in der Evangelischen Akademie Tutzing feierte die Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) ihr 60-jähriges Bestehen – an jenem Ort, an dem 1965 die erste Mitgliederversammlung stattfand und die Geschäftsstelle bis 1982 ihren Sitz hatte. Die Gründung der AEEB erfolgte bereits am 18. Dezember 1964 im Landeskirchenamt in München.

Rund 80 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft nahmen an dem Festabend teil und würdigten ein Bildungsverständnis, das gesellschaftliche Teilhabe, persönliche Orientierung und lebenslanges Lernen miteinander verbindet. In seinem Grußwort betonte Landesbischof Christian Kopp die AEEB als engagierte und verlässliche Partnerin in der kirchlichen Bildungslandschaft Bayerns– mit den zwei Standbeinen: dem „Wissen der Welt“ und dem „christlichen Glauben“.

Mit einem humorvollen und zugleich nachdenklichen Improvisationstheater wurden zentrale Themen der Evangelischen Erwachsenenbildung auf kreative Weise inszeniert – auch Selbstironie hatte ihren Platz. Die Impro-Show lud zum Lachen und zum Nachdenken gleichermaßen ein.

Oberkirchenrat Stefan Blumtritt, Leiter der Abteilung „Kirche und Gesellschaft“ im Landeskirchenamt, formulierte: „Ich bin fest davon überzeugt, dass Bildung aus kirchlicher Perspektive nie ein Ende haben darf, sondern sich immer wieder neu erfinden muss, um den gesellschaftlichen Erfordernissen gerecht zu werden.“

Wichtige Entscheidungen: Neuer Name und Aufsichtsrat

Im Rahmen Mitgliederversammlung wurde nicht nur der neue Name „Evangelische Erwachsenenbildung Bayern – Landesverband e.V. (EEB Bayern)“ beschlossen, sondern auch ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Dekan Thomas Guba, der der AEEB in den vergangenen Jahren als Vorsitzender des Aufsichtsrates wichtige Impulse gegeben hat, kandidierte nicht erneut.

In den neuen Aufsichtsrat wurden gewählt: Rektor Dr. Jens Colditz als Vorsitzender (Diako Augsburg), Dr. Manuél Ceglarek (Dekan Bayreuth-Bad Berneck), Prof. Dr. Anni Hentschel (Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft, Evang. Hochschule Freiburg), Dr. Julia Illner (Leitung BildungEvangelisch Erlangen), Christa Müller (Leiterin EBW Donau-Ries und Ev. Forum Westmittelfranken, Mitglied Landessynode). 

Die Mitglieder bringen vielfältige Perspektiven aus Bildungsarbeit, Kirche und Gesellschaft mit. Ein Vertreter oder eine Vertreterin des Landeskirchenrates wird den Aufsichtsrat laut Satzung noch ergänzen.

Bildung mit Weitblick

Mit dem Jubiläum setzt die EEB Bayern ein Zeichen für die Zukunft: Die EEB bleibt auch in Zeiten des Wandels nah an den Menschen und gesellschaftlich relevant – entsprechend ihrem Motto: „Gemeinsam wachsen, Glauben leben, Wissen teilen.“ So wurde das Jubiläum nicht nur zu einem Rückblick, sondern zugleich zu einem mutigen Ausblick auf die kommenden Jahrzehnte kirchlicher Bildungsarbeit.

Im Bild von links: Landesbischof Christian Kopp, Vorständinnen EEB Bayern Vera Lohel und Ramona Leibinger, Dr. Ute Eiling-Hütig (Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus, Sprecherin interfraktionelle Arbeitsgruppe EB im bayr. Landtag) und OKR Stefan Blumtritt.

Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (künftig EEB Bayern – Landesverband e.V.)

Alle Bilder: Copyright EEB Bayern

Der neue Aufsichtsrat der EEB Bayern (im Bild von oben links): : Vera Lohel, Dr. Julia Illner, Rektor Dr. Jens Colditz, Ramona Leibinger, Dr. Manuél Ceglarek, Prof. Dr. Anni Hentschel und Christa Müller.

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: