|
|
|
Thema des Monats | Verbraucherbildung in der EEB
(März 2024)
|
|
|
|
Raus aus dem Dornröschenschlaf...
Wie passen Verbraucherbildung und evangelische Erwachsenenbildung zusammen? - Lesen Sie hier, warum Cordula Unsicker, die den Gemeinschaftsstützpunkt Verbraucherbildung im EBW Regenburg verantwortet, das leider etwas eingeschlummerte Aufgabenfeld zu neuem Leben erwecken will.
|
|
|
|
|
AEEB Interview: "Wir wollen verstärkt auf vulnerable Zielgruppen zugehen!"
Am 1. Januar 2024 hat die AEEB die Trägerschaft für die Koordinierungsstelle "Verbraucherbildung Bayern" übernommen. - Die AEEB sprach mit Netzwerk-Koordinatorin Carmen Kober (AEEB) und Projektleiter Martin Wassink (EBW Oberfranken-Mitte) über Inhalte und Ziele des neuen Aufgabenbereiches.
|
|
|
|
|
|
|
Thema des Monats: Verbraucherbildung in der EEB
3. Spotlight: Lernen für den Alltag
|
4. Lohnenswertes Label - Werden Sie Stützpunkt Verbraucherbildung Bayern
|
Aktuelles
5. In eigener Sache: Personelle Neuaufstellung in der AEEB Landesstelle
|
6. Neuer Name, neues Gewand: Aus DEAE wird EEB Bundesverband
|
7. Kurz informiert: Vorstandswechsel im FrauenWerk Stein
|
8. AEEB lädt ein: "Führen im Change" + "Kick-off Netzwerk Pädagogik"
|
9. AEEB Veranstaltungstipp: "PC Grundlagen - Hilfe zur Selbsthilfe"
|
10. kda Bayern: "Frauenmonat März - Wem gehört die Zeit?"
|
11. "Wo fliegt der Fisch?" - Jetzt bewerben für den ELKB Ehrenamtspreis 2024
|
12. Kursangebot für Silver Ager: "Ruhestand als Neuland entdecken"
|
Personalie
13. Expertin für Verbraucherbildung: Carmen Kobek (AEEB)
|
14. Neue Leiterin der elly München: Sabrina-Nicole Penn
|
Zu guter Letzt
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Spotlight: Verbraucherbildung in der EEB
|
Lernen für den Alltag
Sei es aufgrund stetig wachsender Digitalisierung oder des Zieles, nachhaltiger leben zu wollen - die heutige Konsumgesellschaft stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Zielgruppenorientierte, neutrale Bildungsangebote unterstützen die Verbraucher*innen dabei, selbstbestimmte und reflektierte Konsum- und Kaufentscheidungen zu treffen. Lesen Sie selbst...
|
|
|
|
"Bei uns stehen ältere Menschen im Fokus!" - Ein Bericht von Anette Hüsken-Brüggemann (EBW München, Schwerpunkt Medienbildung, Inklusion und Verbraucher*innen-Bildung):
|
Bereits seit 2017 bietet das EBW München Verbraucherbildungsveranstaltungen an (2023: 101 Veranstaltungen) und gehört zu den offiziell anerkannten Verbraucherstützpunkten in Bayern. Neben dem Schwerpunkt Inklusion (v.a. Angebote mit Gebärdensprache), liegt der Fokus unserer Verbraucherbildungsarbeit auf Angeboten im Rahmen des Seniorenprogramms der Stadt München. Zwei Drittel dieser Angebote fallen in den Bereich "Digitale Welt". Dabei handelt es sich vor allem um Smartphone-/Tablet-Grundkurse, themenspezifische Einzeltermine wie „Sicherheit auf dem Androidgerät“, „Navigieren & Orientieren“ und Vorträge wie „Mein Handy, mein Mobilfunktarif & ich“, „Online-Banking - ist das was für mich?“ u.v.m.. Neben „schwerhörigenfreundlichen“ Kleinstgruppen-Angeboten (3-6 Teilnehmer*innen) im EBW ist der Erfolgsfaktor für die Verbraucherbildung für ältere Menschen die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die von der Zielgruppe bereits frequentiert werden. Aktuell kooperiert das EBW u.a. mit ca. 20 Alten- und Servicezentren in München.
|
Fakt ist: In allen Altersgruppen gibt es im heutigen Konsum-Dschungel (Finanzen, Versicherungen, Digitale-Welt etc.) vieles, was unbekannt ist und überfordert. Doch gerade im Alter wächst oftmals die Unsicherheit und somit der Wunsch nach Informationen aus seriösen Quellen. Dabei ist der Themenbedarf allerdings ein anderer als der, den die Verbraucherbildung bisher verstärkt im Blick hat und darauf abzielt, wie man in jungen Jahren Vorsorge für später treffen kann. Deshalb müssen Formate für ältere Menschen gezielt ausgewählt, aktiv gesucht, angepasst oder ganz neu entwickelt werden - zum Beispiel: „Klimaschutz in jedem Alter“, „Kühler wohnen, aber wie?“, „Online-Kennenlernbörsen/Dating-Portale für ältere Menschen“, „Wohneigentum im Alter“ etc.. Bei den nicht-digitalen Verbraucherveranstaltungen laufen auch Themen wie „Versicherungen50plus“, „Nie wieder Ärger mit Handwerkenden“, „Schutz vor Abzocke – Sicherheitstraining für Verbraucher*innen“ gut. Was ich abgesehen von der Thematik für wichtig halte, ist, dass die Veranstaltungen kostengünstig/-frei sein sollten und auch bei Teilnehmendenzahlen unter zehn Personen stattfinden dürfen. Budgetabhängige Zukunftsvision: Weniger Vorträge, mehr methoden-vielfältige Formate (v.a. auch bei nicht-digitalen Themen), um Wissensfestigung zu ermöglichen!
|
Ansprechpartnerin: Annette Hüsken-Brüggemann (annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de)
|
Einen Link zur Website sowie zu den Angeboten des EBW München finden Sie hier
|
|
|
|
|
Nachhaltiger Konsum im Haushalt: Ein Bericht von Hannelore Täufer (Referentin für Verbraucherbildung beim Deutschen Evangelischen Frauenbund, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte – Förderkreis in Bayern):
|
Auch der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF) Bayern ist bereits seit 2016 anerkannter Stützpunkt für Verbraucherbildung. Und hier kommt die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des DEF ins Spiel. Denn Verbraucherbildung und Hauswirtschaft gehören für mich so eng zusammen, wie jung Verliebte oder ein Ehepaar nach ihrer goldenen Hochzeit. Das eine geht ohne das andere nicht. Bewusstes Einkaufen, Verarbeiten oder Verwalten, Reinigen von Haushaltsgegenständen oder Kleidung braucht (Haushalts-)Wissen und Können - sprich, Umsetzen beim Tun.
|
Leider ist die Hausarbeit in Deutschland aber nach wie vor ungleich verteilt – 72 % der Frauen und nur 29% der Männer kochen und/oder verrichten täglich Hausarbeit. So ist es nicht verwunderlich, dass für unsere weibliche Zielgruppe aktive Verbraucherbildung zum Thema "Nachhaltiger Konsum" auf dem Programm steht. Als christlicher Frauenverband ist uns gerade der Aspekt Nachhaltigkeit sehr wichtig und soll auch im Haushalt bewusst gelebt werden. Einerseits wollen wir unserer Umwelt, unserem Klima und damit Gottes Schöpfung Gutes tun. Andererseits hilft „bewusst gelebte Nachhaltigkeit“ auch unseren finanziellen Ressourcen. Hierfür ist allerdings aktuelles Wissen nötig, das wir im Rahmen unserer Verbraucherbildung anbieten. Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit sind übrigens auch ein altes Ehepaar. Denn Menschen, die bewusst haushalten, sind schon immer nachhaltig unterwegs.
|
Damit aber eine Ehe Bestand hat und die Freude am Miteinander bewahrt wird, muss auf Veränderungen gemeinsam reagiert werden. Deshalb konzipieren wir unsere Bildungsangebote im Bereich der Hauswirtschaft unter Berücksichtigung der sich verändernden Lebensumstände und Themen. Heißt: Von abendlichen Seminaren oder Workshops in Präsenz über digitale Formate am Vormittag bis hin zu ganzen Studientagen – je nach Zielgruppe und Alter der Frauen passen wir unsere Verbraucherbildung an. Gerade die kurzen, sehr lebensnahen Online-Vorträge werden wir in Zukunft ausbauen. Themen wie „Schon mal vegan gekocht?“, „Zu gut für die Tonne!“ oder Informationen aus erster Hand zum „Grünen Knopf“ kommen bei den Teilnehmerinnen gut an.
|
Ansprechpartnerin: Hannelore Täufer (hannelore.taeufer@web.de)
|
Einen Link zur Website sowie zu Angeboten des DEF finden Sie hier
|
|
|
|
|
Lohnenswertes Label - Werden Sie Stützpunkt Verbraucherbildung
|
Um im Alltag Orientierung zu bieten, ist es entscheidend zu wissen, wo zuverlässige Informationen zu finden sind und welche Rechte einem zustehen. Und genau hier setzt das Netzwerk "Initiative Verbraucherbildung Bayern" an: Durch maßgeschneiderte und unabhängige Bildungsangebote erhalten Bürger*innen Unterstützung bei der Bewältigung wichtiger Alltagsthemen. - Werden Sie Teil dieses vorteilhaften Netzwerkes!
|
Als Mitglied bei einem staatlich anerkannten Träger der Erwachsenenbildung wie der AEEB können Sie sich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel "Verbraucherbildung Bayern" auszeichnen lassen, welches die Neutralität und Qualität von Bildungsangeboten sicherstellt. Ihre Vorteile: So genannte Stützpunkte Verbraucherbildung haben Zugang zu Fachwissen, Begleitung und finanzieller Unterstützung durch das Ministerium. Dabei ist die Förderung gegenüber der BayEbFöG-Projektförderung in einigen Punkten - z.B.: fortlaufende Förderung von Angeboten - vorteilhaft.
|
Aktuell umfasst das Netzwerk 49 Stützpunkte, darunter
|
das EBW Oberfranken-Mitte im Verbund mit der Evang.
|
Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus Bayreuth, der Deutsch Evangelische Frauenbund Landesverband Bayern, das EBW München, das EBW Regensburg sowie das EBW Schweinfurt in Kooperation mit Diakonischen Werk Schweinfurt. - Die Beteiligung erfordert die Erfüllung bestimmter Anforderungen, darunter ein Mindestangebot an Kursen und Vorträgen zu den Themenbereichen Finanzen & Versicherungen, Internet & Datenschutz und Nachhaltiger Konsum, wodurch Sie die Sichtbarkeit und Relevanz der Verbraucherbildung vor Ort stärken.
|
Interessiert? - Dann besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung "Chancen der Verbraucherbildung Bayern" am 12. April 2024. Ansprechpartnerin und Anmeldung über Carmen Kobek: verbraucherbildung.bayern@elkb.de
|
Weitere Infos rund um die Initiative sowie das Label "Verbraucherbildung Bayern" finden Sie hier
|
Foto: Verbraucherbildung Bayern
|
|
|
|
|
Personelle Neuaufstellung in der AEEB Landesstelle
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Interessierte,
|
da die Anforderungen und Pflichten an die AEEB wachsen (BayEbFöG, Verwendungsnachweisprüfungen, Umstellung der Buchhaltung) und wir es als wichtig und notwendig erachten, den Service für unsere Mitglieder (hinsichtlich Qualitätsmanagement, Datenschutz, Präventionsschutz etc. ) auszubauen bzw. zu vertiefen, haben wir die Aufgaben im Bereich Fördermittel/ Buchhaltung neu aufgestellt. Des Weiteren hat die AEEB am 1. Januar 2024 die Trägerschaft für die Koordinierungsstelle "Verbraucherbildung Bayern" übernommen (siehe dazu AEEB Interview).
|
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir zu Beginn dieses Jahres zwei neue Mitarbeiterinnen begrüßen durften und die Ihnen sicherlich bereits bekannte Kollegin, Beate Gundelach, neue (erweiterte) Aufgabengebiete übernommen hat. - Die aktuellen Zuständigkeiten in der AEEB Landesstelle sehen wie folgt aus:
|
Manfred Schima Förderwesen, Rechnungswesen (manfred.schima@elkb.de)
|
Erreichbar: Montag - Donnerstag, ganztags
|
ab 1. Mai 2024: Mittwoch + Donnerstag, ganztags
|
Mareike Peter: Kirchliches Förderwesen, QVB und Datenschutz (mareike.peter@elkb.de)
|
Erreichbar: Dienstag + Mittwoch, ganztags
|
Beate Gundelach: Staatliches Förderwesen und Projektförderung (beate.gundelach@elkb.de)
|
Erreichbar: Montag - Freitag, vormittags
|
Carmen Kobek: Koordinatorin Verbraucherbildung Bayern (verbraucherbildung.bayern@elkb.de)
|
Erreichbar: Dienstag, ganztags; Mittwoch + Freitag, vormittags
|
Ihre Vera Lohel (AEEB Vorstand)
|
Alle Ansprechpartner*innen der AEEB Landesstelle auf einen Blick hier
|
|
|
|
|
Neuer Name, neues Gewand: Aus DEAE wird EEB Bundesverband
|
Lange Zeit wurde in der "Deutsch Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung - Bundesverband" (kurz: DEAE) diskutiert, das die verbandliche Kommunikation und damit auch die Internetpräsenz neu und zeitgemäß aufgestellt werden muss. Seit Anfang dieses Jahres liegt nun das Ergebnis vor: Aus der DEAE wurde der EEB Bundesverband.
|
Um die gemeinsame Identifikation in der Evangelischen Erwachsenenbildung zu stärken, hat sich jedoch nicht nur der Name, sondern auch das Corporate Design, sprich das visuelle Erscheinungsbild, verändert (siehe Foto).
|
Zwar erreicht man den EEB Bundesverband derzeit noch über die gewohnten Kanäle, doch die Umstellung läuft.
|
"Unsere neue Marke bietet allerdings mehr Potential als nur die Aktualisierung unserer Sichtbarkeit als Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung", erklärt Geschäftsführer Michael Glatz in der aktuellen Ausgabe von "forum Erwachsenenbildung". "Sie ist das Angebot einer Dachmarke. Wir bieten Einrichtungen oder Landesstrukturen die Möglichkeit, unsere neue Marke für sich zu adaptieren und zu nutzen."
|
Interessiert an einem Logo-Update? - Den Styleguide des EEB-Bundesverband zur Adaption finden Sie hier
|
Ansprechpartner: Michael Glatz (glatz@eeb-bundesverband.de)
|
Übrigens: Das EBW Weilheim hat die neue Marke des EEB Bundesverbandes bereits übernommen. Wie das aussieht, sehen Sie hier
|
|
|
|
|
Vorstandswechsel im FrauenWerk Stein
|
Personelle Veränderungen stehen auch im FrauenWerk Stein bevor: Nach gut sechs Jahren als geschäftsführende Vorständin des bayerischen evangelischen FrauenWerks in Stein bei Nürnberg, zieht es Michaela Wachsmuth von Franken in den hohen Norden.
|
Die 54-jährige Juristin wird im niedersächsischen Cuxhaven die Geschäftsführung der Diakonie Cuxland übernehmen. In einem kürzlich veröffentlichten Interview des epd erklärte sie, dass sie während ihrer Amtszeit beim FrauenWerk Stein "viele Krisen und Herausforderungen gemanagt" habe und erinnerte damit auch an den Verkauf des historischen Sitzes des Verbandes in 2022. Derzeit sehe Michaela Wachsmuth aber gute und neue Perspektiven auf das FrauenWerk zukommen. - Positive Aussichten, die ihre Nachfolgerin Sylvia Bogenreuther sicher freuen werden. Die 57-jährige, die bisher Geschäftsführerin eines Mehrgenerationenhauses war und Erfahrungen in der Beratung von Ehrenamtlichen mitbringt, tritt ihre neue Vorstandsstelle am 1. April 2024 an.
|
Also auf zu neuen Ufer, liebe Frau Wachsmuth und an dieser Stelle: Herzlichen Dank für die jahrelange, gute Zusammenarbeit mit der AEEB und alles Gute für Ihre neue Tätigkeit!
|
Das FrauenWerk Stein ist ein landesweit tätiges Frauen-Werk innerhalb der ELKB – von Frauen mit und für Frauen gegründet und von Frauen verantwortet.
|
Einen Link zur Homepage des FrauenWerk Stein finden Sie hier
|
|
|
|
|
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Evangelischen Erwachsenenbildung
|
Zeit für Veränderung(-en)? - Definitiv ja! Und deshalb möchten wir Sie ganz herzlich zu den zwei folgenden AEEB Veranstaltungen einladen:
|
ONLINE: "Führen im Change"
|
Obwohl Veränderungsprozesse und Change-Projekte mittlerweile zum Standard gehören, begegnen viele Mitarbeitende/ Führungskräfte diesen nach wie vor mit Ablehnung. Das ist verständlich, muss aber nicht sein. - Im Workshop "Führen im Change" geht es darum, den Wandel erfolgreich zu gestalten, Sorgen zu reflektieren und die Prozesse sorgfältig zu planen.
|
"Kick-off Netzwerk Pädagogik"
|
Auftaktveranstaltung des AEEB Innovationsnetzwerkes "Netzwerk Pädagogik" in Nürnberg. Das "Netzwerk Pädagogik" soll mehr als ein Forum sein soll - eine lebendige Plattform für alle, die sich für die Zukunft der Erwachsenenbildung engagieren wollen. Mit Workshops, Plenen und Fortbildungen etc. bieten wir Raum für Ideen, Austausch und Weiterentwicklung. - Seien Sie dabei!
|
Seien Sie dabei, denn hier geht es um Ihre wie auch unsere Zukunft...
|
Foto: Gert Altmann auf pixabay
|
|
|
|
|
PC Grundlagen - Hilfe zur Selbsthilfe
|
Stellt Ihr PC Sie gelegentlich vor Rätsel? Haben Sie manchmal Sorge etwas kaputt machen zu können oder Sie wissen nicht, welchen Meldungen Ihres PCs Sie vertrauen können? Dann hier noch ein weiterer Veranstaltungstipp in eigener Sache: In unserem praxisorientierten Online-Workshop "PC Grundlagen - Hilfe zur Selbsthilfe" hilft Ihnen Software-Entwickler und Systemadministrator Manuel Manhard Ihren PC zu verstehen und vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, damit Sie sich bei Ihren PC-Problemen und -Fragen selber helfen können, bzw. damit Sie wissen, wann Sie sich an die IT wenden sollten.
|
Weitere Infos und Anmeldung hier
|
Ansprechpartnerin bei der AEEB: Alexandra Kohle (alexandra.kohle@elkb.de)
|
|
|
|
|
Frauenmonat März - Wem gehört die Zeit?
|
Wir vertrauen auf Gott, der uns die Lebenszeit geschenkt hat. Das gilt auch im Alltag und insbesondere im Arbeitsalltag. Doch: Wem gehört die Zeit ganz konkret? Gehört sie mir, dem Arbeitgeber oder der Familie? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle, wie zum Beispiel die 4-Tage Woche, wirft spannende Fragen auf – auch für Frauen. Der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der ELKB“ (kda Bayern) hat den Online-Schwerpunkt „Frauenmonat März 2024“ konzipiert – zusammen mit dem Dachverband „Kirche Wirtschaft Arbeitswelt“. Der „Frauenmonat“ widmet sich dieses Jahr dem Thema Arbeitszeit. Den ganzen März über – immer montags – werden fünf Beiträge und Interviews veröffentlicht. Ihr Thema: „Arbeitszeit“ unter geschlechtssensibler Perspektive. Dabei werden auch kritische Aspekte wie der Arbeitskräfte/Fachkräfte-Mangel und die Perspektive von Menschen mit niedrigen Einkommen beleuchtet. Außerdem werden Netzwerke und Allianzen zu Arbeitszeiten vorgestellt. Für alle, die geistig-spirituell auftanken möchten, gibt es immer mittwochs um 10.00 Uhr zusätzlich fünf digitale Andachten.
|
|
|
|
|
Wo fliegt der Fisch? - Bewerben Sie sich jetzt...
|
Unter dem Motto „Wo fliegt der Fisch?“ zeichnet der Fachbeirat Ehrenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) auch in diesem Jahr wieder herausragende Initiativen und Projekte im Ehrenamt aus.
|
Nähere Infos zum Ehrenamtspreis 2024 finden Sie hier
|
Lassen Sie den Fisch mit Herzblut, Kreativität und einem klaren Blick für die Bedürfnisse unserer Zeit fliegen und bewerben Sie sich jetzt!
|
P.S.: Der Ehrenamtspreis ist mit jeweils 1000 Euro und einem professionellen Projektvideo oder einer Teammaßnahme dotiert. Die Verleihung wird im Rahmen eines Ehrenamtstages am 12. Oktober 2024 im Dekanat Augsburg stattfinden.
|
|
|
|
|
Neue Koordinatorin der Initiative Verbraucherbildung Bayern: Carmen Kobek
Am 1. Januar 2024 hat die AEEB die Koordinierungsstelle der Initiative Verbraucherbildung Bayern übernommen (siehe dazu auch unser AEEB Interview) und im Zuge des neuen Aufgabenbereiches eine Projektleiterin (50%-Stelle) eingestellt: Carmen Kobek, Koordinatorin des Netzwerks Verbraucherbildung Bayern. Sie war nach Ihrem Studium der Lebensmitteltechnologie mehrere Jahre im Projektmanagement, in der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement tätig. „Nach meiner Elternzeit wollte ich einen beruflichen Wechsel wagen und mehr mit Menschen zu tun haben“, erzählt Kobek. So ergab es sich, dass sie eine Programmbereichsleitung bei einem öffentlichen Träger für Erwachsenenbildung und gleichzeitig Stützpunkt für Verbraucherbildung Bayern übernahm, wo sie die Fachbereiche Gesellschaft, Gesundheit, Persönlichkeitsbildung und Verbraucherbildung verantwortete. Die Aufgaben und Zusammenarbeit im Netzwerk der Verbraucherbildung Bayern nahm sie stets als sinnhaft und wertschätzend wahr. „Sinnhaft finde ich Verbraucherbildung deshalb, da sie da ansetzt, wo es schulische Bildung verpasst, Menschen auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten.“ Und deshalb zögerte sie mit ihrer Bewerbung nicht lange, als die AEEB eine neue Stelle als Koordinatorin des Netzwerkes Verbraucherbildung Bayern ausschrieb. „Mir gefällt vor allem, dass ich mit vielen verschiedenen Akteuren und Akteurinnen zusammenarbeite. Zum Beispiel mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, mit den Verbraucherbildungsstützpunkten, mit den Trainerinnen und Trainern und nun auch mit den AEEB-Mitgliedern. Ich darf immer wieder neue Sichtweisen einnehmen und bin gespannt, wie sich das Netzwerk in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird.“
|
|
|
|
|
Familien-Bildungsstätte elly München
|
Neue Leiterin: Sabrina-Nicole Penn
Seit Beginn des Jahres hat die evangelische Familien-Bildungsstätte elly eine neue Leitung: Sabrina-Nicole Penn. Als Diplom Sozialpädagogin (FH) bewegt sich Penn bereits seit 25 Jahren im Fachbereich Familie und wirkte in Augsburg sowie im Landkreis-Aichach Friedberg. Ihre Erfahrungen als Leiterin einer Schwangerenberatungsstelle, als pädagogische Mitarbeiterin des Landratsamt Aichach-Friedberg im Fachbereich "Ehrenamt –Bildung-Integration" sowie als Leitung eines Familienstützpunktes werden ihr bei den neuen Herausforderungen in der Familienbildung natürlich sehr hilfreich sein. Außerdem qualifizierte sich die Sozialpädagogin berufsbegleitend unter anderem zur systemischen Beraterin, NLP-Trainerin, Entwicklungspsychologische Beraterin, im Qualitätsmanagement und Freiwilligenmanagement. Was eigentlich brauchen Familien in der besonderen Zeit und in der Welt, in der wir leben? - Dazu die neue Leiterin der elly: "Verlässliche Orte, um Gemeinschaft zu erfahren, um Toleranz erleben zu dürfen, sich im geschützten Rahmen als Mutter, Vater und Familie zu entdecken und zu reifen." In ihrer neuen Funktion möchte Penn Fragen nachgehen, wie wir als Familien leben wollen. "Was ist uns wichtig in der Erziehung, in der Gesellschaft, als Geschöpf dieser Erde - heute und in der Zukunft? Wie gehen wir mit unseren eigenen Ressourcen um? Was ist unsere Haltung zu Medienkonsum, Carearbeit, Demokratiebildung, Gesundheit und Kinderrechte? - Kunst, Kultur, Tanz und Musik sind ideale Möglichkeiten, zu sich zu finden, heiter und nachdenklich die Energie aufzuladen und zu entdecken, was gerade wichtig ist!
|
|
|
|
|
Frühlingsbotschaften
Blühen vor Ihrer Haustür auch die ersten Frühlingsboten? - Ja, am kommenden Freitag, dem 1. März, beginnt bei uns der meteorologische Frühling und zeitgleich findet noch ein weiteres, von vielen herbeigesehntes Ereignis statt: der Weltgebetstag (WGT) der Frauen 2024.
|
Unter dem Motto "... durch das Band des Friedens" thematisiert der diesjährige WGT die Anliegen von Frauen aus Palästina und das stellt angesichts der aktuellen Kriegsgeschehnisse in Gaza kein leichtes Unterfangen dar.
|
Mehr zum Weltgebetstag 2024 (u.a. Download-Materialien) finden Sie hier
|
Fotos: privat/ WTG der Frauen
|
|
|
|
|
ONLINE: Klimafreundlich Leben – Infoveranstaltung
05.03.2023 | ebw München
Den Fußabdruck verkleinern, den Handabdruck vergrößern: informativ und mit Spaß mit anderen Menschen ins Tun kommen. An sechs Abenden bekommen Sie Informationen und Impulse zu verschiedenen, klimatisch relevanten Bereichen (Ernährung, Mobilität, Konsum, Wohnen …), diskutieren darüber und besprechen Möglichkeiten etwas zu verändern.
|
|
|
|
Nachhaltig leben - in kleinen Schritten
06.03.2024 | Deutscher Evangelischer Frauenbund/ AEH
Nachhaltig zu Leben ist vielen Frauen wichtig, doch oft hat der Alltag uns gut im Griff und Änderungen brauchen immer wieder einen neuen Anstoß. Die Fortbildungsreihe "Nachhaltig Leben - in kleinen Schritten" gibt hilfreiche Anregungen zum Thema "Nachhaltiger Konsum". Nach einem Impulsreferat von Hannelore Täufer, ist ausreichend Zeit zum Austausch der eigenen Erfahrungen und Finden von kreativen Lösungen.
|
|
|
|
|
|
ONLINE: Texten für Evangelische Termine
Sie nutzen die Termindatenbank Evangelische Termine (www.evangelische-termine.de) und wollen Ihr Anwendungswissen vertiefen sowie Hinweise zur Anwendung der verschiedenen Verbesserungen und Neuerungen erhalten? - Dann sind Sie in dieser Vertiefungs- und Praxisschulung genau richtig.
|
|
|
|
(Kinder-) sicher im Netz
11.04.2024 | EBW Schweinfurt
Kinder wachsen heute in einer Welt voller digitaler Medien auf. Eltern sehen sich dadurch mit einer ganzen Reihe neuer Fragen konfrontiert: Wie kann ich Geräte kindersicher einrichten? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Wie handle ich Regeln zur Mediennutzung mit meinem Kind aus? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und Chancen beim Aufwachsen mit digitalen Medien.
|
|
|
|
|
ONLINE: Infoveranstaltung "Chancen der Verbraucherbildung Bayern"
Infoveranstaltung für alle, die prüfen wollen, ob die Auszeichnung „Stützpunkt Verbraucherbildung Bayern“ auch für die eigene Einrichtung interessant sein könnte. - Die neue AEEB Netzwerk-Koordinatorin, Carmen Kobek, stellt sich und die "Initiative Verbraucherbildung Bayern" vor. Anmeldungen bitte an: verbraucherbildung.bayern@elkb.de
|
|
|
AEEB Mitgliederversammlung
27.04.2024 | AEEB
Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 der AEEB. Nach dem geschäftlichen Teil widmen wir uns nachmittags dem Thema: "Megatrends verstehen, Potenziale erkennen, Chancen nutzen." Welche Potenziale und Notwendigkeiten ergeben sich aus den aktuellen Megatrends des Zukunftsinstitutes und den Ergebnissen der KMU 6 für unsere Bildungsarbeit? - Wir wollen erste Ansätze gemeinsam identifizieren...
|
|
|
|
|
ONLINE: Führen im Change
Obwohl Veränderungsprozesse und Change-Projekte mittlerweile zum Standard gehören, begegnen viele Mitarbeitende/ Führungskräfte diesen nach wie vor mit Ablehnung. Das ist verständlich, muss aber nicht sein. - Im Workshop "Führen im Change" geht es darum, den Wandel erfolgreich zu gestalten, Sorgen zu reflektieren und die Prozesse sorgfältig zu planen.
|
|
|
|
Ruhestand als Neuland entdecken
27.05.2024 | Kloster Schwanberg
Mehrtägiger Kurs für Silver Ager (Generation 50+), um den Übergang in die nachberufliche Zeit besser gestalten zu können. Denn gerade zwischen Abschied und Aufbruch stellen sich Fragen nach Werten und Sinn... Termine: 27.5. - 31.5.2024 für Pfarrer*innen; 25.10 - 27.10.2024 für allgemein Interessierte
|
|
|
|
|
Kick-off Netzwerk Pädagogik
Auftaktveranstaltung des AEEB Innovationsnetzwerkes "Netzwerk Pädagogik" in Nürnberg. Das "Netzwerk Pädagogik" soll mehr als ein Forum sein soll - eine lebendige Plattform für alle, die sich für die Zukunft der Erwachsenenbildung engagieren wollen. Mit Workshops, Plenen und Fortbildungen etc. bieten wir Raum für Ideen, Austausch und Weiterentwicklung. - Seien Sie dabei!
|
|
|
Smart Surfer: Kommunikation und Soziale Medien im Netz
06.06.2024 | EBW Oberfranken-Mitte
Kompaktkurs mit Theorie und Praxis: Die Teilnehmenden erfahren, welche Kommunikationsmöglichkeiten und Social Media Plattformen es im Netz gibt, welche zu einem selbst am besten passen und was es alles zu beachten gilt. Im praktischen Teil beantwortet die Dozentin nicht nur Ihre Fragen sondern geht mit den Teilnehmenden auch in die praktische Bearbeitung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|